Publikationen

Ein Patient sagt zur Stationsärztin: ‚Ich habe gelesen, dass es eine neue Untersuchungsmethode gibt. Dadurch kann man mehrere Erkrankungen sicher ausschließen.‘ Antwortvorschlag: ‚Von einer solchen Methode habe ich noch nichts gehört. Können Sie mir etwas zur Quelle sagen, oder den Artikel einmal mitbringen? Das wäre sehr schön.‘ (Weiche Abwehrtechnik)

2013 hatte ich mir durch Seminare und Veröffentlichungen bereits einen Namen gemacht. Deshalb war ich sehr erfreut, als der Springer Verlag auf mich zukam mit der Idee, ein Buch über ärztliche Kommunikation zu schreiben. Es trägt den Titel „Ärztliche Gespräche, die wirken.“

2018 gab es eine zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Trotz seines Untertitel „Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin“ wird das Buch inzwischen auch von Ärzten anderer Fachrichtungen geschätzt und genutzt. Im Vorwort empfehle ich meinen Lesern: „Treten Sie ein in den Dialog mit sich selbst zu diesem spannenden Thema.“ Denn es ist für ein „Heimstudium“ mit seinen interaktiven Elementen, Aufgaben und Handlungsempfehlungen bestens geeignet.

Auszüge aus Rezensionen zu „Ärztliche Gespräche, die wirken“.

„Auch wenn dieses Buch an eine spezielle Zielgruppe adressiert ist, ist es doch für alle klinisch Tätigen in dem Beruf wertvoll. (…) Es fördert nicht nur das Wissen über unterschiedliche Gesprächsebenen, sondern auch über die eigene innere Haltung. Erkenntnis und Selbsterkenntnis nehmen gleichermaßen zu und damit Freiheit und Möglichkeiten der Berufs- und Lebensgestaltung.“
Günther Jonitz, in: Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 111, Heft 22, 30. Mai 2014

„Das vorliegende Buch von Kölfen ist so praxisnah und für die Selbstanleitung konzipiert, dass schon in wenigen Stunden durch ein Selbststudium erstaunliche Erfolge erzielt werden können. Es wird dadurch zu einem ‚Muss‘ für jeden Kinder- und Jugendmediziner.“
Prof. Dr. med. Ronald G. Schmid, in: Kinder – und Jugendarzt, Heft 5, 2014

„Insofern eignet sich das Werk nicht nur für den an der Gesprächsführung interessierten Studenten oder jungen Assistenzarzt, sondern ebenso für den erfahrenen Oberarzt und Chefarzt, insbesondere, wenn ein kürzlicher Rollenwechsel stattgefunden hat.“
Prof. J. Dötsch, in: Monatsschrift Kinderheilkunde, Heft 2, 2019

„Ich kommuniziere stressfreier, effizienter und spare mir und den Patienten viel Frust. Unbedingte Empfehlung für alle Mediziner!“
Christoph Eymann via Amazon.de

Weitere Publikationen

Von verschiedenen Fachzeitschriften werde ich regelmäßig angefragt. Die Themenauswahl geht dabei weit über das Thema Kommunikation hinaus. Auch berufs- und verbandspolitische Themen liegen mir am Herzen. Und natürlich ganz besonders das Wohl der Kinder.

Hier eine kleine Auswahl meiner Artikel:

  • „Klinik sucht Chefarzt-Der Nachwuchs winkt ab und muss umworben werden“
    Führen und Wirtschaft im Krankenhaus, Heft 11/12 22  s.977-980
  • Fachbeitrag: „4 Schlüssel für ein erfolgreiches Gespräch – Ärztliche Kommunikation mit der KEAS Methode“
    Pädiatrische Praxis 2022 97/4 605-618
  • Interview: „’Bei der Versorgung kranker Kinder darf es keine ökonomischen Zwänge geben‘:
    5 Fragen an Prof. Dr. med. Wolfgang Kölfen“
    Ärzteblatt .de 12/21
  • Fachbeitrag: „Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl“ – Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    Deutsche Hebammen Zeitschrift, Heft 73/2021
  • Fachbeitrag: „Generationskonflikt in Kliniken: ‚Hört auf zu jammern!’“
    Arzt und Karriere Ärzteblatt 8/20
  • Fachbeitrag: Kinder und Eltern ohne Lobby – Kinderrechte ins Grundgesetz
    Kinder- und Jugendarzt, Heft 7/2020
  • Fachbeitrag: „Generationen im Krankenhaus: Der Wandel ist nicht zu stoppen“
    Veröffentlicht in: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe 7/2020
  • Fachbeitrag: „Krankenhauskultur – Chefärzte müssen umdenken“
    Veröffentlicht in: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe 3/2020
  • Fachbeitrag: „Der Kinder- und Jugendmedizin die Zukunft sichern“
    Veröffentlicht in: Kinder- und Jugendarzt, Ausgabe 2/2020
  • Fachbeitrag: „Die Umsetzung der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene: Es benötigt mehr als nur die Einführung eines Personalmanagementkonzepts“
    Veröffentlicht in: Pflegemanagement Kinderkrankenschwester, Ausgabe 11/2018
  • Fachbeitrag: „Kooperationen zwischen Kliniken und Praxen in der Kinder- und Jugendmedizin“
    Veröffentlicht in: Kinder- und Jugendarzt, Ausgabe 2/2018
  • Buchkapitel: „Ärztliche Kommunikation mit jugendlichen Patienten“
    Veröffentlicht in: Stier, B., Weissenrieder, N., & Schwab, K. O. (Hrsg.). (2018). Jugendmedizin. Springer.
  • Fachbeitrag: „Die Kunst der Kommunikation“
    Fünfteilige  Serie, veröffentlicht in: Pädiatrie Kinder und Jugendmedizin hautnah, Ausgaben 1/2015 bis 5/2015
  • Fachbeitrag: „Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder- und Jugendkliniken. Ergebnisse einer Befragung“
    Veröffentlicht in: Monatsschrift Kinderheilkunde, Band 163, Heft 6, Juni 2015
  • Fachbuch: Ärztliche Gespräche, die wirken. Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin
    Veröffentlicht von: Springer, Berlin 2013, 344 Seiten

Nächste Veranstaltung

8. – 9. Nov. 2024

Kompetenztraining für Kinder und Jugendärzte

Selbstmanagement-Selbstführung-Gesprächsführung

Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin

Berlin

Buch

Im September 2018 ist im Springer Verlag die zweite Auflage von Prof. Wolfgang Kölfens Buch „Ärztliche Gespräche, die wirken. Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin“ erschienen. Es hat sich als Standardwerk für ärztliche Kommunikation etabliert – auch abseits der Kinder- und Jugendmedizin.

Kölfen, Wolfgang: Ärztliche Gespräche, die wirken. Springer, Berlin 2018, 364 Seiten

→ Bestellen bei Amazon
→ Bestellen bei bücher.de
→ eBook via Springer

Über das Buch

Dieser Leitfaden für Kinder- und Jugendärzte bietet Techniken, Tipps und Tricks für eine gelungene Kommunikation mit Eltern und in typischen Gesprächssituationen im sensiblen Kontext der Kinder- und Jugendmedizin. Welche Kommunikationsmodelle im Alltag helfen, veranschaulicht der Kinder- und Jugendarzt Wolfgang Kölfen anhand zahlreicher Fallbeispiele und eingängiger Fotos und Schaubilder.